Die 4. Albiner Zukunftswerkstatt am Samstag mit der Affiche „Mit sauberer Energie und eigenen Ressourcen in die Zukunft – aber wie?“ war in jeder Hinsicht ein Erfolg: Zahlreiche interessierte Teilnehmende, sechs kompetente Referentinnne und Referenten, höchst aktuelle und spannende Themen und ein umsichtige Organisation, welche vom Kaffee mit Gipfeli am Morgen bis zum traditionellen Raclette zum Abschluss im Burgerkeller keine Wünsche offen liess.
Und das waren die Themen und ReferentInnen im Plenum und in den Themenstation der Arbeitsgruppen:
- Alternativ mit erneuerbarer Energie heizen – aber wie? Noemie Imboden und Tiziana Tscherrig von der HE-SO Wallis / Wirtschaft und Tourismus
- Die kommunale Energie-Richtplanung: Wo und wie setzen wir die Akzente & Photovoltaik Freiflächen-Anlagen: Hat Albinen mögliche Standorte, die punkto Wirksamkeit und Landschaftsschutz infrage kämen? Beat Stoffel / DEVIWA AG
- Wie weiter mit dem Projekt «Sensibilisierung und Nutzung von natürlich wachsenden Ressourcen?» Amina Clénin & Severin Hermann, Arbignon AG / Naturpark Pfyn-Finges
Der Bilderbogen vermittelt einen Eindruck von der intensiven Arbeit in der Albiner Zukunftswerkstatt.